Heute war wieder mal der Wurm drin.
Beim Einfahren in das Gelände meines Arbeitgebers knallte es und der Max lag etwas schief. Wieder einmal ein Dämpfer vorne durchgekracht. Ich fahre leider immer noch mit alternativen Dämpfern, weil es Elektrofrosch-Berlin schon seit 2 Monaten einfach nicht auf die Reihe bekommt, unserem Händler die richtigen Dämpfer für den Max zu liefern.Na gut, bis jetzt bin ich immer noch heimgekommen, aber heute auf der Rückfahrt (extra behutsam gefahren, vorne ging ja nur noch ein Federbein) knallte es ein zweites mal und dann war Schluss. Der Max lag vorne in beiden Radkästen auf. (hier bewährte sich nun zum ersten Mal meine zusätzlich eingebaute, zuschaltbare 12V Versorgung ohne Zündung)
![]() |
die beiden ausgebauten Dämpfer |
![]() |
Die Spannringe haben hier versagt |
Zum Glück hatte ich noch eine Lieferung chinesische Dämpfer zu liegen, die ich noch in der Zukunft testen wollte.
So musste der Test nun unfreiwillig vorgezogen werden. Der Händler hat mich sofort abgeholt und die bessere Hälfte war der Dämpferkurier. Den Wechsel haben wir gleich noch auf dem Abschleppanhänger gemacht und danach ging es nach Hause. Wieder einmal ein großes Dankeschön an emobil-bm für die schnelle unkomplizierte Hilfe.
Zu guter letzt noch die Spur eingestellt und alles war wieder gut.
Die jetzt eingebauten Dämpfer sind pneumatisch und reagieren sehr gut.
Wichtig! der Druckanschluss muss oben sein, sonst funktioniert der Dämpfer nicht richtig und beim Befüllen lauft Öl aus.
Die Einstellhülse bei den anderen ersetzt hier ein massiver Gewindering. Hab also jetzt vorne ein Gewindefahrwerk ;-). Die Feder hat 13mm Drahtdurchmesser und ist damit recht straff. Allerdings nicht zu straff. Meiner Meinung nach sind das bis jetzt die besten Dämpfer, mit denen der MAX bis jetzt unterwegs war. In der Rangfolge danach kommen die Originalen von EF.
Hier noch einmal eine Zusammenfassung aller bis jetzt getesteten Dämpfer.
Vorderachse:
Die derzeitigen Dämpfer: Die sind schon ordentlich teuer, aber mal sehen wie diese sich in der nächsten Zeit benehmen ;-)
Hinterachse:
rechts: der Originale von EF (knüppelhart, keine Federwirkung, Hinterachse springt)Nachtrag:
Inzwischen habe ich die rot/weisen Dämpfer mit dem Gewinde auch auf der Hinterachse verbaut. Dafür müssen aber Distanzscheiben eingebaut werden. Oben für jede Seite jeweils 2x 5mm und unten jeweils 2x 10mm.
EF hat inzwischen auch geliefert, aber die liegen jetzt als Reserve in der Werkstatt. Die Alternativen fahren sich doch um einiges besser.
Ich habe die Dämpfer unter folgenden Druck gesetzt:
vorne 150 PSI (etwa 10 Bar)
hinten 200 PSI (etwa 14 Bar)
4 Kommentare:
Moin Onkel Otto!
Ein echt toller Bericht zu den Dämpfern! Danke!
Mal schauen wie die jetzigen vorderen hinten funktionieren..
ich bin sehr gespannt, zumal deine derzeitigen hinteren nicht bestellbar sind.
Danke dass du auf die Kommentare im anderen Froschblog antwortest,
ich freue mich immer sehr darüber! Echt!
PS: Ich babe neulich diese schmucken Radschraubenkappen auf der Seite von Efrosch gesehen und wollte die gerne haben.
Haben sie mir die doch glatt eine Woche später kostelos zugeschickt :)
Viele Grüße
Reifelholz
Da EF-Berlin leider nichts liefert, muss man sich ja irgendwie zu helfen wissen. Evtl. hilft es ja auch anderen Max-Fahrern.
Die Nabenabdeckungen habe ich vor ein paar Tagen an einem neu ausgelieferten Fahrzeug auch gesehen. Schauen wir mal, ob die EF-Berlin nachliefern kann. Danke für den Tip.
Da ich noch warte lese ich die Berichte gerne. Würde mal mit einer Rohrschelle den Dämpfer stabilisieren .
Kann ja mal einer Ausprobieren.
Hoffentlich kommt mein Fahrzeug bald warte schon 20 Monate
Die Versteifung mit einer Schlauchschelle hatte ich mir auch schon überlegt. Jetzt sind aber Dämpfer mit Gewinde drin und da geht das so nicht mehr. An den alten, originalen Dämpfern hätte das allerdings auch nichts genutzt, da hier die aufgepunkteten Gegenhalter abgerissen waren.
Wartezeit 20 Monate ... oha, ich war schon sauer mit den 11 Monaten statt 10 Wochen Lieferzeit.
Kommentar veröffentlichen